Bildungsurlaub

Erwachsenenqualifikation

Bildungsfreistellung

Bildungsfreistellung – auch „Bildungsurlaub“ – ist ein Rechtsanspruch für Beschäftigte nach dem Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz. Einen Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an diesen Veranstaltungen haben alle im Land Brandenburg beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Auszubildende sowie diesen gleichgestellte Personen. Für politische, berufliche oder kulturelle Weiterbildungen stehen innerhalb zweier Kalenderjahre zehn Tage zur Verfügung.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:
https://mbjs.brandenburg.de/.../bildungsfreistellung-bildungsurlaub.html

Im Jugendaufbauwerk werden seit April 2018 folgende berufsbegleitende, modulare Weiterbildungen angeboten:


Grundkompetenzen - manuelle Metallbearbeitung (5 Tage- Kurs)

  • Grundregeln der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes
  • Einrichten des Arbeitsplatzes, Spannen von Werkstücken
  • Auswahl, Aufbau und Handhabung der Werkzeuge
  • Arbeitstechniken beim manuellen Trennen (Feilen, Entgraten, Sägen, Scheren, Meißeln)
  • Arbeitstechniken beim manuellen Umformen (Biegen)
  • Arbeitstechniken beim Gewindeschneiden Handhabung von Prüfmitteln
  • Einsatz, Auswahl und Arten von Prüfmitteln
  • Zeichnung lesen, Arbeiten mit Tabellenbüchern
  • Einteilung von Winkeln
  • Gewindearten und -kontrolle

Grundkompetenzen - maschinelle Metallbearbeitung (5 Tage- Kurs)

  • Spannen von Werkstücken
  • Auswahl der Werkzeuge und Einrichten der Maschinen
  • Einstellen des Vorschubes
  • Arbeitstechniken beim Plan- und Längsdrehen
  • Arbeitstechniken beim Zentrieren und Bohren
  • Entgraten und fasen von Drehteilen
  • Flächenfräsen
  • Bohren an der Dreh- und Fräsmaschine

Grundkompetenzen- Schweißen (5 Tage- Kurs)

  • Bauweise und Wartung von Handschweißgeräten
  • Arbeits- und Umweltschutz
  • Fertigkeiten im gewählten Handschweißverfahren testen und vertiefen
    • Lichtbogenhandschweißen
    • MAG-Schweißen
    • WIG-Schweißen
    • Gasschweißen
  • Praktische Übungen in einzelnen Verfahren

Ausbildungszeiten

Die tägliche Ausbildungszeit umfasst 6 Unterrichtsstunden, Ausbildungsbeginn ist um 07:30 Uhr.

Block 1: 07:30 Uhr – 09:00 Uhr
Block 2: 09:30 Uhr – 11:00 Uhr
Block 3: 11:15 Uhr – 12:00 Uhr und 12:45 Uhr – 13:30 Uhr

Ansprechpartner:

Bereichsleiter Weiterbildung und gewerbliche Berufe
Ronald Becker
Telefon:03321 / 44 34 22
Mobil:0162 / 51 88 154
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.