Metalltechnik
Erwachsenenqualifikation
(Fortbildung für Teilnehmer aus anderen Berufen)
Zielsetzung:
Umorientierung von Arbeitssuchenden aus Berufen mit geringen Beschäftigungschancen für eine Tätigkeit im Bereich Metalltechnik.
Dabei werden individuelle Vorkenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Teilnehmer berücksichtigt.
Zeitdauer:
Die ausgewählten Module erstrecken sich über eine Regelverweildauer von 6 - 9 Monaten und enden mit einem Praktikum von 4 - 8 Wochen
Die Teilnahme an dieser Ausbildung/Fortbildung wird bei Vorliegen der persönlichen Vorraussetzungen gemäß SGB III mit 100% gefördert.
In Orientierung auf die wesentlichen Schwerpunkte der beruflichen Fortbildung erwarten Sie bei uns folgende Inhalte (Module).
Lernziele / Inhalt:
Entsprechend der bisherigen Ausbildung bzw. der überwiegend ausgeführten beruflichen Tätigkeiten und der Hinweise des ILZ werden die Teilnehmer im Bereich Metalltechnik grundlegend und im Fügen (Schweißen) im Speziellem ihre Kenntnisse und Fertigkeiten testen, vertiefen und erweitern.
Die Ausbildungsinhalte dieser individuell ausgerichteten modularen Fortbildungsmaßnahme enthalten wesentliche Schwerpunkte aus den Rahmenplänen zur Berufsausbildung in der Metalltechnik. Sie sind auch auf der Grundlage der aktuellen Arbeitsmarktanforderungen und berufstypischer Arbeitsbedingungen zusammengestellt. Das Training von Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft und der Schlüsselqualifikationen stehen im Mittelpunkt der Ausbildung.
Während der Ausbildung hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, seine Bewerbungsunterlagen am PC zu vervollständigen bzw. zu erstellen.
Es werden die folgenden Ausbildungsmodule zur Auswahl angeboten:
- Grundkompetenzen Metall mit sozialpäd. Begleitung
- Manuelle Metallbearbeitung
- Maschinelle Metallbearbeitung
- Blechbearbeitung
- Brennschneiden von Hand
- Lichtbogenhandschweißen
- WIG - Schweißen
- MAG - Schweißen
- Montage Metallbau
- Vorbereitung auf Zwischen- und Abschlussprüfungen
- Praktikum
Bei der Auswahl der Praktikumsbetriebe wird neben den Interessen des Teilnehmers großer Wert auf die anschließende Übernahme des Praktikanten gelegt.
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Maßnahme erhält jeder Teilnehmer ein qualifiziertes Zeugnis sowie für die erfolgreich abgeschlossenen Schweißerlehrgänge die DVS-Prüfungsbescheinigungen entsprechend der IIW – EWF Richtlinien mit internationaler Gültigkeit.
Der Teilnehmer ist nach erfolgreichem Abschluss befähigt, eine Tätigkeit in Unternehmen der Metallbranche aufzunehmen.
Ansprechpartner: